Pulsar-Equal Die Vorab-Informationen
BeitragVerfasst:05.03.2007 23:03
Forum für Pulsar, EQUAL, SkyAssistant Nutzer
https://pp-rc-forum.de/
Jacrakob hat geschrieben:- Du sagtest damels, er gleiche die Zellen an, indem er nicht einfach die überschüssige Spannung abbaue, sondern das die Zellen angeglichen werden indem die Spnnung der "höheren" zelle an die "niedrigere" abgegeben werde. Ist das so realisiert worden ?
Für die SUB-D werden wir einen passenden Stecker mit eingelöteter Platine anbieten. Auf der Platine werden die populärsten Balancer-Stecksysteme schon aufgelötet. Bei dem System, wo der Strom von einer in die andere Zelle geleitet wird, ist die Einhaltung der Anschlussreihenfolge sehr wichtig. Eine galvanische Trennung alle Kanäle ist technisch sicherlich möglich, aber so kompliziert, dass es zur einer derartigen Verteuerung des Equalizers führen müsste, dass das Ganze kaum bezahlbar wäre.crakob hat geschrieben:- Als Balanceranschluss sehe ich einen SUB-D Stecker.
Wie sieht die Beschaltung aus. Wie bei den Orbit-Balancern, also Potentialfrei oder wie bei allen anderen, so dass eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muss. ( ich persönlich finde das Orbit -System gut, da Kurzschlüsse durch eine falsche Reihenfolge ausgeschlossen sind. (leidvolle Erfahrung bei JE-Tech)
Um die einzelnen Zellen den Bezeichnungen im Balancer zuordnen zu können sollte natürlich schon auf eine einheitliche Reihenfolge beim Anschluss vorhanden sein. Aber das wäre dann jedem selbst überlassen.
Ein ist Angleichen theoretisch möglich. Theoretisch, weil nur in dem Bereich, bis die ursprünglich vollste Zelle noch eine ausreichende Spannung haben wird. Bei den LiPos, sinkt die Spannung unter Last schnell in den Bereich, in dem der Equal schon nicht mehr balancieren wird.crakob hat geschrieben:-Ist im Menue auch ein einfaches Angleichen vorgesehen ?
( also angleichen ohne das der Lader angeschlossen ist.
Nein. Bei unserem Pulsar-Equal ist für das Laden, Lade- und für die Entladeschlussspannungen das Ladegerät zuständig. Und weiterhin kann die Pulsar-2-Limiterfunktion dafür benutzt werden, um eine gewisse Energiemenge zu entladen.crakob hat geschrieben:- können die Zellen bis zu einer ,selbst zu wählenden Spannung entladen werden. Z. Bsp. für den Winterschlaf ?
Ja - aber das Ganze ist recht ausgeklügelt und sehr einfach. Erst was man einstellen kann/muss. Es sind 4 Menüs mit jeweils 3 möglichen Auswahlpunkten:crakob hat geschrieben:- erfolgt die Programmierung nur über einen Taster ?
Es wird keine externe Stromversorgung notwendig sein. Und es ist uns gelungen, den Strom für die Selbstversorgung auf einem äußerst niedrigen Level zu halten, sodass es bei keinen Zellen – auch wenn ein Lader auf 50 mA reduzieren sollte – zur Entladung der Zellen durch den Equal nicht kommen kann.crakob hat geschrieben:- Wird eine eigene Spannungsversorgung benötigt, oder versorgt sich das Gerät über den Akkupack ?
Ja, wirklich wahr. Aber mit der Equal-Entwicklung und während man auf die Bauteile warten musste, wurde der P3 schon ein großes Stück weiterentwickelt. Dadurch wird die Entwicklung schon nicht so unendlich lange dauern ...crakob hat geschrieben:Schade natürlich, das der P3 noch auf sich warten lässt