-  10.04.2013 11:47
					 #2541
						        
										
										
					
					
							Hallo ans Forum und hallo ans Entwicklerteam!  
Statt dem derzeit im Pulsar3 eingebauten Bluetooth-Modul könnte man ein WLAN-Modul von einem Notebook einbauen. WLAN-Module von Notebooks kosten nicht viel, sind sehr klein und man könnte damit eine Client2Client-Verbindung (AdHoc-Verbindung) zwischen 2 Geräten aufbauen, also z.B. Pulsar <> iPhone /Android /WindowsMobile /Notebook /....
Am PC geht das so: Im Register Drahtlosnetzwerke auf Hinzufügen gehen und dort folgendes eintragen:
Was haltet ihr davon?
					
										
																														 
					 
					 Statt dem derzeit im Pulsar3 eingebauten Bluetooth-Modul könnte man ein WLAN-Modul von einem Notebook einbauen. WLAN-Module von Notebooks kosten nicht viel, sind sehr klein und man könnte damit eine Client2Client-Verbindung (AdHoc-Verbindung) zwischen 2 Geräten aufbauen, also z.B. Pulsar <> iPhone /Android /WindowsMobile /Notebook /....
Am PC geht das so: Im Register Drahtlosnetzwerke auf Hinzufügen gehen und dort folgendes eintragen:
- - Netzwerkname (SSID): IRGENDWAS (möglichst lang und dasselbe wie beim anderen PC) 
- Netzwerkschlüssel: IRGENDWAS (möglichst lang und dasselbe wie beim anderen PC)
- Haaken machen bei: Dies ist ein Computer-zu-Computer Netzwerk (Ad-Hoc); Drahtloszugriffspunkte werden nicht verwendet 
- - größere Reichweite als Bluetooth 
- einfachere Verbindung von allen möglichen WLAN-Clients > WLAN haben ja mittlerweile fast alle Geräte - und schon klappt's auch mit dem iPhone
- sogar die Software (Pulsar Graph, Pulsar Monitor) könnte über WLAN auf die Daten des Ladegerätes zugreifen 
Was haltet ihr davon?
It's all fun and games until somebody loses an eye
						
                