Stromversorgung - Spannungsbereiche. Hilfsinformation für Bau der Akkustromversorgung.
BeitragVerfasst:07.04.2017 11:07
Hallo,
wir haben uns ganz bewusst entschieden, beim Pulsar feste Spannungsbereiche einzurichten, in denen die Leistungsparameter gleich bleiben. Die Mitbewerber, um die letzten Leistungsreserven verfügbar zu machen, passen die Ladeleistung der momentan zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung an. Das wollten wir nicht, uns ist es viel wichtiger klare Verhältnisse zu schaffen und gleiche Parameter in den jeweiligen Spannungsbereichen verfügbar zu machen. So ist dann auch später nachvollziehbar, warum und wie der Pulsar gegebenenfalls die Leistung reduziert und es ist auch sofort ersichtlich, wenn bei einem gestarteten Prozess die Leistung gemindert wird. So kann der User gleich nach den Ursachen schauen (das kann z. B. eine schlechte Verkabelung sein) ohne erst zu rätseln, mit welcher Leistung bei der momentanen Spannung der Lader seine Arbeit verrichten müsste.
Zusätzlich ist es so einfacher, die minimal zulässige Entladeendspannung (V off) der Versorgungsbatterie festzulegen, sowie die zulässige maximale Ladeendspannung (V rev) für Reverse-Funktion beim Entladen zu sichern. So kann man sicher sein, dass die Stromversorgungsbatterie auch nicht unnötig überstrapaziert wird.
Seit wir dem Kundenwunsch entsprechend den 36V-Spannungsbereich eingeführt haben, kommt es leider zur Überlappung der Spannungsbereiche. Diese sind wie folgt festgelegt:
Spannungsbereich 12V: ab (9,0V*) bzw. 10,5V bis 15,5V
Spannungsbereich 24V: ab 18,0V bis 31,0V
Spannungsbereich 36V: ab 27,0V bis 48,0V
Spannungsbereich 48V: ab 36,0V bis 60,0V
*) nicht über Netzgeräte zulässig
Obige Spannungsbereiche basieren auf Vielfachen der Bleibatterien als Stromquelle, und passen so auch zu Standardspannungen der Netzgeräte.
Daraus ergibt sich ein nicht gedeckter Spannungsbereich zwischen 15,6V bis 17,9V. Den haben wir wegen der Über- oder Unterschreitung der zulässigen Pb-Batterie-Spannungen absichtlich so gelassen. Darüber hinaus bilden sich drei Spannungsbereiche, die sich leider überlappen. Die Überlappungen haben wir auch wegen der Pb-Batterie-Spannungsbereichen so bewusst zugelassen. Hier ist es dann wichtig, bei welcher Spannung bzw. in welchem Spannungsbereich sich der Pulsar wirklich anmeldet. Hier die Spannungen:
1. Ab 21,5V startet der Pulsar im Spannungsbereich 24V
2. Ab 32V startet der Pulsar im Spannungsbereich 36V
3. Ab 42V startet der Pulsar im Spannungsbereich 48V
Eine automatische Abschaltung (V off) kann in den jeweiligen Bereichen (im Setup) so eingestellt werden:
Min. 9–12 V; Min. 18–24 V; Min. 27–36 V; Min. 36–48 V
Nach Unterschreitung der eingestellten Spannung, stoppt der Pulsar den Prozess. Es wird absichtlich nicht auf die Reduzierung der Ladeleistung zugegriffen. Sonst hätten wir nie nachvollziehen können, was und wie bei dem Prozess gelaufen ist und künftige Vergleiche der Prozesse wären auch nicht mehr möglich.
So habe ich hier alle notwendigen Information für die Auslegung der Stromversorgung per Akkupack zusammengestellt. Damit hoffe ich, wird es einfacher sein eine solche Versorgungsbatterie zu bauen bzw. richtig auszulegen.
Gruß Piotr
pp-rc Modellbau
wir haben uns ganz bewusst entschieden, beim Pulsar feste Spannungsbereiche einzurichten, in denen die Leistungsparameter gleich bleiben. Die Mitbewerber, um die letzten Leistungsreserven verfügbar zu machen, passen die Ladeleistung der momentan zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung an. Das wollten wir nicht, uns ist es viel wichtiger klare Verhältnisse zu schaffen und gleiche Parameter in den jeweiligen Spannungsbereichen verfügbar zu machen. So ist dann auch später nachvollziehbar, warum und wie der Pulsar gegebenenfalls die Leistung reduziert und es ist auch sofort ersichtlich, wenn bei einem gestarteten Prozess die Leistung gemindert wird. So kann der User gleich nach den Ursachen schauen (das kann z. B. eine schlechte Verkabelung sein) ohne erst zu rätseln, mit welcher Leistung bei der momentanen Spannung der Lader seine Arbeit verrichten müsste.
Zusätzlich ist es so einfacher, die minimal zulässige Entladeendspannung (V off) der Versorgungsbatterie festzulegen, sowie die zulässige maximale Ladeendspannung (V rev) für Reverse-Funktion beim Entladen zu sichern. So kann man sicher sein, dass die Stromversorgungsbatterie auch nicht unnötig überstrapaziert wird.
Seit wir dem Kundenwunsch entsprechend den 36V-Spannungsbereich eingeführt haben, kommt es leider zur Überlappung der Spannungsbereiche. Diese sind wie folgt festgelegt:
Spannungsbereich 12V: ab (9,0V*) bzw. 10,5V bis 15,5V
Spannungsbereich 24V: ab 18,0V bis 31,0V
Spannungsbereich 36V: ab 27,0V bis 48,0V
Spannungsbereich 48V: ab 36,0V bis 60,0V
*) nicht über Netzgeräte zulässig
Obige Spannungsbereiche basieren auf Vielfachen der Bleibatterien als Stromquelle, und passen so auch zu Standardspannungen der Netzgeräte.
Daraus ergibt sich ein nicht gedeckter Spannungsbereich zwischen 15,6V bis 17,9V. Den haben wir wegen der Über- oder Unterschreitung der zulässigen Pb-Batterie-Spannungen absichtlich so gelassen. Darüber hinaus bilden sich drei Spannungsbereiche, die sich leider überlappen. Die Überlappungen haben wir auch wegen der Pb-Batterie-Spannungsbereichen so bewusst zugelassen. Hier ist es dann wichtig, bei welcher Spannung bzw. in welchem Spannungsbereich sich der Pulsar wirklich anmeldet. Hier die Spannungen:
1. Ab 21,5V startet der Pulsar im Spannungsbereich 24V
2. Ab 32V startet der Pulsar im Spannungsbereich 36V
3. Ab 42V startet der Pulsar im Spannungsbereich 48V
Eine automatische Abschaltung (V off) kann in den jeweiligen Bereichen (im Setup) so eingestellt werden:
Min. 9–12 V; Min. 18–24 V; Min. 27–36 V; Min. 36–48 V
Nach Unterschreitung der eingestellten Spannung, stoppt der Pulsar den Prozess. Es wird absichtlich nicht auf die Reduzierung der Ladeleistung zugegriffen. Sonst hätten wir nie nachvollziehen können, was und wie bei dem Prozess gelaufen ist und künftige Vergleiche der Prozesse wären auch nicht mehr möglich.
So habe ich hier alle notwendigen Information für die Auslegung der Stromversorgung per Akkupack zusammengestellt. Damit hoffe ich, wird es einfacher sein eine solche Versorgungsbatterie zu bauen bzw. richtig auszulegen.
Gruß Piotr
pp-rc Modellbau